Was machen die AWT-Fachausschüsse?
Fachausschüsse fördern die Vernetzung und die persönliche Weiterentwicklung ihrer Mitglieder und bieten einen entscheidenden Wissensvorsprung für die Innovation in der beruflichen Praxis.
Die Fachausschüsse veröffentlichen unter anderem eigene Arbeitsanweisungen, Praxistipps und Hinweise zu Normungsvorschriften. Darüber hinaus konzipieren sie Seminare und vermitteln so ihre Expertise an Fachkräfte der Branche.
Die Leitungsteams der einzelnen Fachausschüsse treffen sich einmal jährlich zu einem intensiven Erfahrungsaustausch, um gemeinsam über wichtige Herausforderungen der Branche zu diskutieren und neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Was haben die Fachausschüsse mit Forschungförderung zu tun?
Die Mitglieder der Fachausschüsse engagieren und vernetzen sich fachlich für ein bestimmtes Themengebiet. Auf diese Weise initiieren und begleiten sie die Forschungsprojekte der AWT, die im Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien, dem eigenen Forschungsinstitut der AWT, durchgeführt werden. Pro Jahr werden auf diese Weise zahlreiche Forschungsprojekte gestartet, die innovative Potenziale in den Bereichen Wärmebehandlung und Werkstofftechnik aufzeigen und Lösungen in die industrielle Praxis umsetzen.
Von den Ergebnisse der Forschung profitieren die Unternehmen, die im Netzwerk der Fachausschüsse aktiv sind!
Anfrage zur Gastteilnahme (bitte geben Sie die Nr. des Fachausschusses an).
Sie möchten wissen, welche Themen von den einzelnen Fachausschüssen bearbeitet werden? Schauen Sie in die Gesamtübersicht im PDF-Format, die hier zum Download zur Verfügung gestellt wird:
Fachausschuss Werkstofftechnik Stahl (in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde, DGM e.V.)
Normenkoordinator der AWT-Fachausschüsse: Dr. Thomas Waldenmaier
Dokumente zur Zusammenarbeit in den AWT-Fachausschüssen: